Unternehmen, Organisationen, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen, die mit Ihrem Wirken nicht nur für sich arbeiten, sondern zugleich das Gemeinwohl fördern. GWÖ-Mitglieder orientieren sich an ökologischen, sozialen und ethischen Werten und verändern so das wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Leben. Sieht man sich Gemeinwohlunternehmen im Speziellen an, so stehen sie für eine ethische Wirtschaftsordnung, die das Gemeinwohl zum obersten Ziel des Wirtschaftens macht. Dabei werden beleuchtet:
Interner und externer, menschenwürdiger Umgang des Unternehmens
Gerechte und solidarische Wirtschaft, bezogen auf Zulieferer, Geldmittel, Mitarbeiter und Mitunternehmen
Transparenz des Unternehmens, Einbindung und Mitwirkung von Berührungsgruppen
Nachzulesen ist dies im Detail in unserem Bilanzierungsbericht:
Wer mehr über die GWÖ in Bayern erfahren möchte, kann sich hier informieren:
hohen Wert auf die ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette gelegt hat.
im Umgang mit Geldmitteln die ethische und sozial-ökologische Haltung bereits stark verankert ist.
das ökologische Verhalten der Mitarbeitenden stark gefördert hat.
bei Kund*innenbeziehungen die Ethik überdurchschnittlich bewertet wird.
gute Mitwirkungsmöglichkeiten und gute Produkttransparenz geboten hat.
daran gearbeitet hat, den Sinn und die gesellschaftliche Wirkung unserer Produkte und Dienstleistungen zu vermehren.
Wir drucken auf umweltfreundlichem Papier – und wir drucken nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt; das spart eine Menge Ablagestress.
Unsere Website wird in einem ökologisch effizient ausgerichteten Rechenzentrum gehostet. Selbstverständlich mit 100% Ökostrom - vollständig CO2-Emissionsfrei.
Wir bezahlen bei allem was wir beziehen CO2 Ausgleichskosten: Ob beim Versand per GoGreen (DHL) oder beim Drucken unserer Kommunikationsmedien.
Wir trinken und essen ökologisch – vom Morgenkaffee von Café Libertad über Obst als Snack bis hin zum Mittagessen in der Kantine des Versicherungskammer Bayern.
Am liebsten arbeiten wir bei Tageslicht, und wenn es nicht mehr ausreicht, bei energiesparenden Lampen.
Wir radeln zur Arbeit, nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel und fahren mit dem firmeneigenen Hybrid-Auto.
Kurierfahrten innerhalb von München erledigen wir mit dem Fahrradkurier.
Wir arbeiten für die Guten und wenn diese besonders gut sind, aber kein Geld haben, unterstützen wir sie auch mal zum Selbstkostenpreis.
Wir gehen achtsam mit den Ressourcen unserer Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden um.
Und wir spielen Tischfußball mit einem Papp-Kicker; damit lassen sich viele nachhaltige Tore schießen.
Henrietta Lorko
Tel.: +49 (0)89 420 440 60
Kontakt
bioculture GmbH
Brecherspitzstr. 8, 81541 München