Bei der Auswahl eines CMS-Systems kommt oft die Frage, welches Redaktionssystem man für welches Projekt wählen sollte. Dabei stellt sich oft die Frage ob Wordpress oder Joomla! die richtige Wahl sind.
Aufgrund der hohen Popularität von Wordpress kommen die Auftraggeber oft direkt mit dem Wunsch auf uns zu, ihr Projekt mit Wordpress umzusetzen. Aber ist das meist verbreitete Produkt auch das beste? Sowohl Wordpress wie auch Joomla! haben ihre Vor- und Nachteile. Die Frage sollte deshalb nicht lauten "welches CMS das beste ist?" sondern, welches CMS für das Projekt das passende, oder das wirtschaftlichste ist.
Wir arbeiten sowohl mit Wordpress wie auch mit Joomla! und haben deshalb die beiden populärsten CMS-Systeme unter die Lupe genommen. Mit dem folgenden Beitrag helfen wir bei der Wahl Ihres zukünftigen CMS.
Hierzu sollte erwähnt werden, dass Wordpress als Referenzen große Marken nennt, die allerdings meist eigene CMS-Lösungen einsetzen. Wordpress wird hier oft für den Blog-Bereich eingesetzt. So ist es z.B. auch der Fall bei Xing oder Sony Playstation. Auch Microsoft wäre auf Wordpress-Basis als internationele Website überdimensioniert und in Punkto Sicherheit zu angreifbar. Umfangreiche Websites, mit viel Traffic (wie z.B. Disney) sind meist simpel aufgebaut und verwenden kaum Zusatzplugins. Spezialanwendungen (z.B. Shops) laufen hier über externe Systeme. Im Vergleich dazu gibt es sehr große Projekte mit viel Traffic, die ausschliesslich mit Joomla umgesetzt wurden. Zu nennenswerten Beispielen gehört die Website von GLS Deutschland oder das DIVI Intensivregister, welches zu Anfang der Pandemie 2020 mit Joomla umgesetzt wurde.
Abb: Übersetzen von Mehrsprachigen Websites in Joomla! Mit der Joomla-Core Komponente "Sprachverknüpfungen" lässt sich der Referenzbeitrag und die Übersetzung nebeneinander abbilden.
Abb.: die offizielle Wordpress App
Abb.: Das responsive Kontrollzentrum von Joomla
Abb.: Wordpress Mediathek. Die Bilder werden nach Datum geordnet.
Abb.: Joomla Medienverwaltung mit übersichtlicher Ordnerstruktur
Abb.: Yoast-SEO - das meist-verwendete SEO-Plugin für Wordpress schafft Abhilfe
Abb.: Eingabe von Metadaten beherrscht Joomla! ohne Zusatzplugins
Abb.: Hinweis auf ein Wordpress-Update im Dashboard. Die Aktualisierung kann mit einem Klick durchgeführt werden.
Abb.: Hinweise auf Updates des Systems und der Joomla-Erweiterungen im Kontrollzentrum. Die Aktualisierung kann ähnlich wie in Wordpress mit einem Klick durchgeführt werden.
Zitat IONOS (einer der größten Hostinganbieter weltweit) im Wordpress-Joomla Vergleich : Sie setzen auf Flexibilität und Sicherheit für Ihr Projekt? Dann sind Sie bei unserem Joomla-Hosting mit den Tarifen Essential bis Premium genau richtig!
Die meisten Websites werden in der Testumgebung entwickelt. Die Erstinstallation erfolgt oft lokal oder auf einem Testserver. Der Domainwechsel wird dann spätestens mit dem Umzug auf die richtige Adresse durchgeführt. Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Projektstart auch über den Umzug einer Website zumindest Gedanken machen.
Neben der Inhalte im Content der Website gibt es sowohl in Wordpress , wie auch in Joomla! die Möglichkeit zusätzliche Elemente im Layout der Website zu platzieren. Es kann sich dabei um Textinhalte oder Medien handeln, aber auch um Plugins, bzw. Verknüpfungen zu Komponenten oder Plugins. Die Vorgehensweise und das Arbeiten mit Widgets, bzw. Moduls ist sehr ähnlich. Dennoch gibt es bei beiden Systemen gewisse Unterschiede.
Abb.: Bei vielen verwendeten Widgets und Widget-Positionen wird die Suche ohne Filterfunktiuonen zu einer richtigen Herausforderung
Abb.: Joomla erleichtert die Arbeit mit Moduls durch intelligende Filter und Kategoriesierung
Wordpress vs. Joomla – heißt es auf vielen Websites und Foren. Beide Systeme gibt es seit Jahren auf dem Markt und sie erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Beide Systeme wurden kontinuierlich weiterentwickelt, verfügen über eine große Community und sind sehr gute Werkzeuge. Jedes dieser Redaktionssysteme hat seine Berechtigung, deshalb können wir nicht einfach das bessere der beiden nennen. Es geht viel mehr darum das richtige Werkzeug für das passende Projekt zu verwenden.
Wordpress-Agenturen werden einem Kunden immer Wordpress als das bessere CMS nennen. Joomla-Agenturen, werden dagegen für Joomla argumentieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich die Meinung von jemanden zu holen, der tatsächlich mit beiden Systemen arbeitet um dann gemeinsam in einem Gespräch das passende Werkzeug für das geplante Projekt zu finden.
Als Agentur haben wir tatsächlich Projekte umgesetzt, bei denen beide Systeme parallel eingesetzt wurden.
Henrietta Lorko
Tel.: +49 (0)89 420 440 60
Kontakt
bioculture GmbH
Brecherspitzstr. 8, 81541 München