Skip to main content

Kleidung bewusst einkaufen

10. Mai 2012

Wir stellen im folgenden Qualitätszeichen vor, die bei Mode von Belang sind. Vor allem erläutern wir, was genau die Qualitätszeichen eigentlich garantieren wollen.

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entstehenauch in der Textilindustrie immer mehr Öko-Label. Es gibt Label von Non-Profit-Organisationen, aber auch herstellereigene Label. Für Verbraucher ist es nicht einfach zu erkennen, was sich hinter den Siegeln verbirgt.

Bitte beachten Sie, dass eine einheitliche Bewertung quasi unmöglich ist, da es sehr große Unterschiede in Anspruch und Regelungstiefe der jeweiligen Standards bestehen und die Zielsetzung nur in Ausnahmefällen die gesamte textile Kette umfasst. Diese Auflistung dient lediglich als Orientierungshilfe für Verbraucher die beim Kauf von Kleidung eine informierte Entscheidung für oder gegen bestimmte Produkte und Kennzeichnungen fällen wollen.

biore_thumb

Die Remei AG (Schweiz), das Unternehmen hinter dem Qualitätssiegel gilt ausschließlich für Bio-Baumwoll-Textilien und garantiert intensive Kooperation mit und hohes Engagement für Baumwollbauern. In der Weiterverarbeitung werden hohe Ansprüche an eingesetzte Chemikalien gestellt. Berücksichtigt werden auch Sozialaspekte in der Weiterverarbeitung.

Remei

   
bluesign-thumb

 

Das Schweizer Unternehmen bluesign technologies AG hat einen Standard entwickelt, der Prozesse in der textilen Kette optimiert. Insbesondere der Chemikalieneinsatz unterliegt strengen Regulierungen. Hierfür schließt bluesign Verträge mit Unternehmen ab und unternimmt vor Ort intensive Prüfungen. Anhand einer Bewertung der eingesetzten Chemikalien und Prozesse werden Empfehlungen erarbeitet, die sich an den besten verfügbaren Techniken orientieren. Die Partner von bluesign verpflichten sich zudem den Grundsätzen des UN Global Compact, die Umwelt- und Sozialstandards festschreibt.

www.bluesign.com

   
eu-blume_thumb

 

Das EU Eco-Label kennzeichnet Textilprodukte, für deren Herstellung insbesondere die Umweltaspekte Energieverbrauch, Wasser- und Luftverschmutzung sowie Abfallvermeidung berücksichtigt werden. Die Kriterien beziehen sich auf Fasern, Prozesse, Chemikalien, und Gebrauchseigenschaften.

Ecolabel EU

   
fairtrade_thumb

Im Bereich Kleidung gibt es Fairtrade-zertifizierte Produkte bisher ausschließlich beim Rohstoff Baumwolle. Zertifiziert wird ausschließlich fairer Handel. Bio-Qualität muss durch weiteres Siegel nachgewiesen werden. In den Fairtrade-Kriterien werden immerhin einige besonders umweltschädliche Anbaumethoden ausgeschlossen. 

Fairtrade

   
gots_thumb

 

GOTS: Mindestens 70% der Fasern stammen aus Bio-Anbau (bzw. in Umstellung auf Bio-Anbau). Vor allem ist genau geregelt, wie die Fasern weiterverarbeitet werden dürfen und welche Stoffe zum Einsatz kommen dürfen. Dadurch ist gewährleistet, dass eine mögliche Schadstoffbelastung im Endprodukt so gering wie möglich ist. Der GOTS setzt im Vergleich zum Fairtradesiegel geringere Sozialstandards und diese gelten auch nur für die Weiterverarbeitung der Baumwolle, nicht für deren Anbau.

GOTS

   
ivn

Das Qualitätszeichen "IVN zertifiziert NATURTEXTIL" lässt Naturmaterialien in beliebiger Menge aus Betrieben zu, die noch auf Bio-Anbau umstellen. Zusätzlich kann bis zu 5% des Materials, ohne das es erwähnt werden muss, aus konventioneller Herstellung stammen. Werden mehr konventionelle Materialen verwendet (höchstens jedoch 25%), muss eine prozentuale Angabe für den Anteil der Rohstoffe aus Bio-Anbau bzw. aus in Umstellung auf Bio-Anbau gemacht werden.

www.naturtextil.de

   
naturleder_thumb

Das Label "IVN zertifiziert Naturleder" legt eine hohe Messlatte an, was die Herkunft und Verarbeitung des Leders angeht. Wie bei Naturtextil wird die Einhaltung von Sozialkriterien geprüft.

www.naturtextil.de

   
naturtextil_thumb

In der Variante "IVN zertifiziert NATURTEXTIL best" kann man vom bisher höchsten Standard im Bereich Naturtextilien sprechen. Hier werden die Rohstoffe zu 100% aus biologischem Anbau bezogen. Die Einhaltung des Standards wird entlang der gesamten Verarbeitungskette durch jährliche Betriebsinspektionen geprüft. Hersteller verpflichten sich zudem zur Einhaltung von ILO-Kernarbeitsnormen.

www.naturtextil.de

   
oekotex100_thumb

 

Das bisher häufigste, der Öko-Tex Standard 100, zertifiziert ausschließlich die Schadstoffarmut des gekauften textilen Produktes. Über die sonstigen Herstellungsbedingungen und die Produktion der Rohstoffe wird keine Aussage gemacht. Es ist also kein "Bio-Label" wie bei Bio-Lebensmitteln.

Oeko-Tex

   
oekotex_1000

 

Beim Öko-Tex Standard 1000 wird dagegen die Fabrikationsstätte als umweltfreundlich zertifiziert. Auch gewisse arbeitsrechtliche Mindeststandards müssen erfüllt werden. Zusätzlich muss gelten, dass mindestens 30% der produzierten Produkte nach Öko-Tex Standard 100 geprüft werden.

Oeko-Tex

   
oeko-tex-100plus_thumb

 

Wenn sowohl alle an der Herstellung beteiligten Produktionsstätten nach Öko-Tex Standard 1000 zertifiziert sind und das Produkt selbst den Öko-Tex Standard 100 erfüllt. Auch bei Öko-Tex Standard 100plus kann man aber im Vergleich zu anderen Zertifikaten (Fairtrade, Naturtextil) von schwächeren Anforderungen sprechen.

Oeko-Tex

Weitere News der Agentur

Entwicklung der Kommunikationsmittel für BioDivHubs in München mit einheitlichem Corporate Design, informativer Website und ansprechenden Printmaterialien.
Migration und Relaunch der Umwelt-Akademie-Website mit neuem Design, dynamischen Templates und verbesserter Benutzerfreundlichkeit für nachhaltige Bildung.
Marketing-Tipp: Immer up-to-date sein mit Google-Alerts
Erfolgreicher Website-Relaunch der S.K.H. Schaltanlagenbau GmbH.
Relaunch der AG Gleina Website mit Joomla CMS: Video-Drohnen-Aufnahmen, strukturierte Daten und mehr…
GWÖ